Am 28.05. ist das „IT-Sicherheitsgesetz 2.0" in Kraft getreten, dass zuvor im April der Deutsche Bundestag beschlossen hatte (BGBl 2021 Teil I Nr. 25). Künftig müssen nicht nur Unternehmen und Organisationen, die zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS) gehören, entsprechende Vorkehrungen treffen, um Störungen ihrer IT-Systeme zu vermeiden. Zu den systemkritischen Unternehmen kommen nun „Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse“ neu hinzu.
2 min read
IT-Sicherheitsgesetz 2.0 – Regelungen für Unternehmen im besonderem öffentlichen Interesse
By DriveLock on Jun 21, 2021 12:03:03 PM
2 min read
Krankenhauszukunftsgesetz – Geld nur gegen Informationssicherheit!
By DriveLock on Feb 25, 2021 1:24:38 PM
Der Bund hat zum 20. Oktober 2020 das Gesetz für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser beschlossen (Krankenhauszukunftsgesetz KHZG).
10 min read
Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit: von IT Schutzzielen zu konkreten Maßnahmen
By DriveLock on Feb 17, 2021 12:21:45 PM
BSI Grundschutz - Was bedeuten die Schutzziele der Informationssicherheit und welche IT-Security Maßnahmen leiten sich daraus ab?
Ob Unternehmens-, Personen- oder andere sensible Daten: Sie alle sind wichtige Güter von Unternehmen und müssen vor Verlust, unberechtigtem Zugriff oder Manipulation geschützt werden.
2 min read
Interview: Cybersicherheit für das Gesundheitswesen
By DriveLock on Nov 12, 2020 2:09:53 PM
DriveLock Cyber Summit verpasst? Vorträge und Videos aus dem Bereich Healthcare hier ansehen.
Die DriveLock-Spezialisten Martin Mangold (Vice President Cloud Operations) und Marc Lemarquis (Vice President PreSales & Professional Services) im Interview zum Thema:
"Cybersicherheit für das Gesundheitswesen"
Erfahren Sie mehr über Cyberbedrohungen im Gesundheitsbereich und wie Sie dem rasanten Anstieg an Cyberbedrohungen begegnen können.
4 min read
Digitalisierung in den Behörden – Segen und Fluch
By DriveLock on Sep 14, 2020 11:30:00 AM
Die Digitalisierung in Behörden schreitet voran. Elektronische Behördengänge werden immer beliebter und das Online-Zugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, bis Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen über Portale digital anzubieten. Neben dem OZG sorgen das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung (EGovernment-Gesetz) inklusive der eigenen EGovernment-Gesetze der Bundesländer dafür, dass die öffentliche Verwaltung digitalisiert wird.